Studiengangsprofil und Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Musikpädagogik ist ein konsekutiver Studiengang mit einer sowohl anwendungsorientierten als auch forschungsorientierten Ausrichtung.
Die Studierenden sollen auf eine Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich oder einem praktischen Berufsfeld der Musikpädagogik vorbereitet werden.
Aus diesem Grund werden im Rahmen des Studiengangs sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen vermittelt:
Studieninhalte |
---|
Wissenschaftliche Inhalte:
|
Praktische Inhalte:
|
Durch Lehrveranstaltungen zu empirisch qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden erwerben die Studierenden Kenntnisse, welche durch die Evaluation und Durchführung von Forschungsprojekten, ggf. auch im Rahmen der Masterarbeit, vertieft werden.
Im Rahmen dreier Wahlpflichtmodule erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte für die inhaltliche Ausrichtung des Studiums zu setzen. Hierbei können Lehrveranstaltungen aus den Bereichen "Digitale Medien", "Instrumentalpädagogik", "Elementare Musikpädagogik", "Musik und Beruf" oder "Schlüsselkompetenzen" gewählt werden.
Der Masterstudiengang findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Master Musikpädagogik bietet Ihnen im Wesentlichen drei verschiedene Perspektiven:
1. Sie möchten sich innerhalb der Musikpädagogik für neue Berufsfelder qualifizieren
Durch das Studium des MA Musikpädagogik können Sie sich für neue Berufsfelder qualifizieren. Je nach beruflichem Interesse sollten Sie mit Bezug auf dieses Berufsfeld die Wahlpflichtveranstaltungen, das Praxisprojekt und das Thema der Masterarbeit wählen.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Musikjournalismus
- Instrumentalpädagogik
- Musikalische Erwachsenenbildung
- Rundfunk und Fernsehen
- Musikbibliotheken und -archive
2. Sie möchten in die musikpädagogische Forschung einsteigen
Die Integration von empirisch qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, die Förderung fundiert wissenschaftlicher Arbeits- weisen sowie die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und Forschungsarbeiten ermöglicht die Qualifizierung im Bereich der musikpädagogischen Forschung.
Mögliche Tätigkeitsbereiche sind:
- Weitere wissenschaftliche und forschungsbezogene Tätigkeiten im Fachgebiet der Musikpädagogik oder in verwandten Forschungsfeldern
- Fortsetzung der Studien im Rahmen eines Promotionstudiums (MA Musikpädagogik als Qualifikationsstudiengang für die Promotion)
3. Sie sind bereits in einem Berufsfeld der Musikpädagogik tätig und möchten sich hierfür weiterbilden bzw. weiter qualifizieren
Der Studiengang bietet im Bereich der Musikpädagogik eine wissenschaftliche Zusatzqualifikation für Absolventen vorrangig musikpraktisch bzw. künstlerisch ausgerichteter Ausbildungszweige. Auch allen anderen Interessenten,
die bereits im Berufsfeld Musikpädagogik tätig sind und sich selbst auf universitärem Niveau weiterbilden möchten, bietet der Studiengang zentrale Inhaltsfelder zur weiteren persönlichen Qualifizierung.
Mögliche Expertisefelder sind:
- Musikdidaktik
- Musikvermittlung
- Musikpsychologie
- Musikethnologie
- Musiksoziologie
- Musikpädagogische Beratung