4. Theoretischer Teil: Prüfungsgespräch
Der theoretische Teil der Prüfung dauert 20 Minuten.
1. Lieddidaktik und Kinderstimmbildung (etwa 10 Min.)
2. Grundlegende musikpädagogische und -psychologische Kenntnisse (etwa 10 Min.)
Im Mittelpunkt dieses Bereichs steht zum einen die Erschließung der vorbereiteten Lieder im Kontext verschiedener musikdidaktischer Konzeptionen (z. B. interkulturelle Musikpädagogik, aufbauender Musikunterricht, ästhetische Erfahrung, Didaktik der Rock- und Popmusik), zum anderen die Fähigkeit, Musikunterricht in der Mittelschule in allen Lernbereichen zu planen und zu analysieren.
Fächerverbindende und musikpsychologische Aspekte sind dabei zu berücksichtigen.
Erwartet werden:
- Kenntnis des aktuellen Lehrplans für die Mittelschule
- Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf vorgelegte Unterrichtsmaterialien anzuwenden (z. B. Liederbücher, Schulbücher, Lehrer-Handreichungen, Hörbeispiele, Lieder aus dem Prüfungsrepertoire)
Zu jedem Teil des Prüfungsgesprächs sind jeweils mindestens drei Texte verschiedener Autoren anzugeben. Empfehlenswert ist eine Kombination aus einem wissenschaftlichen Grundlagentext und einem praxisorientierten Beitrag, z. B. aus einer musikpädagogischen Fachzeitschrift.
Literaturvorschläge finden Sie in den Literaturvorschlägen für das Staatsexamen.
Hinweis:
Es handelt sich beim theoretischen Teil der Prüfung um ein Prüfungsgespräch! Ein Vortrag ist nicht vorgesehen, Sie bekommen von den Prüfern Fragen gestellt und müssen diese beantworten.