Musikpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

2. Ablauf der Prüfung

Wie läuft das Staatsexamen ab?

  • Für jeden Prüfling wird automatisch direkt vor der Prüfung ein Einspielraum reserviert. Sie können sich also vor Ort eine Stunde lang einspielen und einsingen. Die Liste mit ein Eispielräumen hängt am Prüfungstag aus.
  • Die Prüfung dauert 40 Minuten, davon 20 Minuten musikpraktisch und 20 Minuten Prüfungsgespräch.
  • Hinweis: Lassen Sie sich nicht irritieren, wenn Ihre Prüfer häufig auf die Uhr sehen! Die Zeiten müssen streng eingehalten werden.
  • Als Begleitinstrumente sind Gitarre, Klavier und Akkordeon zugelassen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss der Musikpädagogik ein anderes Instrument zulassen (§ 38 Abs. 2 und 3 LPO I). Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Studiengangskoordination.

Im zugehörigen Kerncurriculum finden sich folgende Angaben:

"Die Kandidaten legen in der Prüfung zwölf Lieder vor, die sich für das Singen in der Mittelschule eignen und wenigstens vier unterschiedlichen musikalischen Genres entstammen. Aus diesem Repertoire sind ins- gesamt vier Vokalstücke nach Wahl der prüfungsberechtigten Personen vorzutragen (drei Vokalstücke: jeweils vokaler Vortrag zur instrumentalen Akkordbegleitung, ein Vokalstück: unbegleitet)."

https://www.verkuendung-bayern.de/amtsblatt/ausgabe/kwmbl-2009-2/

  • Das Ergebnis bzw. die Note wird Ihnen direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt.

Hinweise

Beispiele „unterschiedlicher musikalischer Genres“ finden sich in (Schul-)Liederbüchern; dazu zählen z.B.:

  • Kinderlieder
  • deutsche Volkslieder
  • Lieder verschiedener Kulturen
  • religiöse Lieder
  • Songs aus dem Rock-, Pop- und Musicalbereich.

Unter den vorgelegten Liedern sollte mindestens ein Lied in einer anderen Sprache als Deutsch sein.