Inhaltsbereich
Presentations
- Die Legitimation von Musikunterricht durch kreatives Hören: Verbindung von Kompetenzen, ästhetischer Bildung und Kreativität. Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 27.-29. September 2019.
- Community Music: Verdrängung oder Bereicherung der EMP? Ein problematisierender Hintergrundbericht. Keynote im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP), Hochschule für Künste Bremen, 3.-4. März 2017.
- Musikvermittlung aus der Perspektive schulischer Musikpädagogik. Symposium "Musikvermittlung interdisziplinär und inklusiv!: Musikpädagogik im Dialog", Universität Bremen, 25. Mai 2016.
- Musicosophia – a concept of listening to music for everyone? Workshop im Rahmen der Internationalen Tagung "Community Music und Inklusion", Freie Universität Bozen (Italien), in Zusammenarbeit mit dem Munich Community Music Center (MCMC) der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2.-3. Dezember 2015.
- Schönbergrezeption in deutschen Schulbüchern. Tagung "Il pensiero di Schönberg e la sua attualitá per la scuola di oggi", Freie Universität Bozen (Italien), 30. Oktober 2015.
- Internationale musikpädagogische Wissenschaftskulturen – dargestellt an Beispielen (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel). Symposium der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik e. V. (WSMP): "Bedingungen, Funktionen und Verwendungen musikpädagogischer Forschung", Universität Bremen, 8.-9. Mai 2015.
- Der 'Blick von außen': Italienische Musikpädagogik aus deutscher Sicht. Vortrag an der Freien Universität Bozen (Italien), 17. Dezember 2014.
- The connections between musical aesthetic and religious experience in the first half of the nineteenth century in Germany. Critical Perspectives on Music, Education, and Religion Conference, University of the Arts, Helsinki (Finnland), 20.-22. August 2014.
- Writing and speaking about musical aesthetic experience. 22nd EAS (European Association for Music in Schools) Conference, Cyprus Music Institute, University of Nicosia (Zypern), 21.-24. Mai 2014.
- Musikfeste als Forum für Oratorien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tagung "Die Oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 15.-17. November 2013.
- Score reading: a structured course. 20th EAS (European Association for Music in Schools) Conference/ISME European Regional Conference, Royal Conservatoire, Den Haag (Niederlande), 19.-22. April 2012.
- "Manuali" and "Schulbücher": a comparative view of schoolbooks in secondary schools in Italy and Germany. 19th EAS Conference/ISME European Regional Conference, Stanisław Moniuszko-Musikakademie, Danzig (Polen), 18.-21. Mai 2011.
- Siamo ritornati all’ inizio del 20esimo secolo? Un’ osservazione critica sull’insegnamento attuale nella Grundschule paragonato brevemente alla situazione in Italia. Tavola rotonda I: L’Educazione musicale nell’ infanzia: orientamenti pedagogici e proposte didattiche, Il Saggiatore musicale: XIV Colloquio di Musicologia, Università di Bologna (Italien), 19.-21. November 2010.
- Didaktisch-methodische Zugänge zu Komponisten in Handreichungen und musikpädagogischen Zeitschriften. Symposium im Rahmen des 6. Stuttgarter Musikfestes für Kinder und Jugendliche: "Komponistenbiographien: Vermittlungskonzepte im Musikunterricht und in ausgewählten Medien", Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 12.-13. November 2010.
- Schumanns Oratorien "Das Paradies und die Peri" und "Der Rose Pilgerfahrt": eine Situierung der Werke im sozialhistorischen Kontext. Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung "Mobilität und musikalischer Wandel, Musik und Musikforschung im internationalen Kontext", Deutsches Historisches Institut Rom (Italien), 2.-6. November 2010.
- Spohrs Oratorien: eine Reaktion auf die Rahmenbedingungen der Zeit. Symposium "Die Wirkung Louis Spohrs auf die Musik seiner Zeit" der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft e. V., Universität Kassel, 24. Oktober 2009.
- Die Oratorien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: eine Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der Zeit. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung "Sprachen und musikalische Gattungen", Universität Tübingen, 16.-19. September 2009.
- Mendelssohn’s oratorios: the conflicting demands of music festivals and aesthetic theory. International Conference "Mendelssohn in the Long Nineteenth Century", Trinity College, Dublin (Irland), 14.-17. Juli 2005.
- Hoheliedthematik im Oratorium der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tagung des Graduiertenkollegs "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Katholische Akademie Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr, 29.-31. Oktober 2004.
- Die Bedeutung des Chorals auf Musikfesten. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung "Musik und kulturelle Identität", Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 16.-21. September 2004.