Musikpraktischer Unterricht
Im Rahmen Ihres Studiums belegen Sie auch einige musikpraktische Kurse (nicht zu verwechseln sind der schulpraktische und der künstlerische Unterricht):
- Schulpraktisches Instrumentalspiel (Gitarre, Klavier)
- Vokalunterricht
- Künstlerischer Instrumentalunterricht (verschiedene Instrumentalfächer). PStO 2015: nur Wahlpflicht
- Ensembles (Chor, Bands, Kammermusik).
Verbuchung der ECTS-Punkte für die musikpraktischen Veranstaltungen auf LSF
Schulpraktisches Instrumentalspiel
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier. Die Kurse zum schulpraktischen Instrumentalspiel beginnen in der ersten Semesterwoche.
Vokalunterricht
Um eine bessere Vorbereitung auf den musikpraktischen Teil im Staatsexamen zu ermöglichen, erhält jeder Studierende (anders als im Modulplan vermerkt) maximal drei Semester lang Vokalunterricht (Dauer: 22,5 Minuten). Die Belegung von zwei Semestern Vokalunterricht ist Pflicht, ein drittes Semester kann freiwillig belegt werden. Der Vokalunterricht beginnt (sofern nicht anders auf der Unterrichtsliste bei der Einschreibung vermerkt) erst in der zweiten Semesterwoche.
Vormerkung:
Nur wer sich in den ersten beiden vollen Juniwochen für das darauffolgende Wintersemester bzw. in den ersten beiden vollen Dezemberwochen für das darauffolgende Sommersemester für den Unterricht vormerkt (verbindliche Belegung über LSF), hat auch Anspruch auf den Unterricht.
Einschreibung:
Auf die Vormerkung folgt in der letzten Woche der veranstaltungsfreien Zeit die persönliche Einschreibung via Moodle.
Künstlerischer Instrumentalunterricht
Bei einem Studium nach PStO 2015 haben Sie im Rahmen des Wahlpflichtmoduls die Möglichkeit, entweder
- künstlerischen Instrumentalunterricht
- oder ein zweites Semester schulpraktischen Instrumentalunterricht
- oder eine Veranstaltung zu "Unterrichtsbezogenen Kompetenzen" zu belegen.
Vormerkung:
Wenn Sie sich für den künstlerischen Instrumentalunterricht entscheiden, merken Sie sich in den ersten beiden vollen Juniwochen für das darauffolgende Wintersemester bzw. in den ersten beiden vollen Dezemberwochen für das darauffolgende Sommersemester für das entsprechende Instrument vor (verbindliche Online-Belegung über LSF).
Einschreibung:
Auf die Vormerkung folgt in der letzten Woche der veranstaltungsfreien Zeit die persönliche Einschreibung via Moodle. Der künstlerische Instrumentalunterricht beginnt (sofern nicht anders auf Moodle vermerkt) erst in der zweiten Semesterwoche. Eine reguläre Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.
Verbuchung der ECTS-Punkte für die musikpraktischen Veranstaltungen in LSF
Didaktikfach Musik nach PStO 2010 und Master Musikpädagogik
Für alle musikpraktischen Veranstaltungen müssen bestimmte Scheinformulare bei Veronika Hofer, M.Mus. bis spätestens Freitag der dritten Woche in der veranstaltungsfreien Zeit abgegeben werden:
- Master (86 KByte)
- PIR (57 KByte)
- LA GS / SO (82 KByte)
- LA MS / SO (172 KByte)
Nur, wenn Sie am Ende des Semesters Ihr vollständig ausgefülltes Scheinformular abgegeben haben und online über LSF für die betreffende Prüfung angemeldet sind, können Ihnen die ECTS-Punkte gutgeschrieben werden.
Didaktikfach Musik nach PStO 2015
Für die Modulprüfung "WP1/WP2/WP3 Musikpraxis und Musiktheorie" (Grundschule) bzw."WP1/ WP2/WP3 Musikpraxis" (Mittelschule) melden Sie sich erst online über LSF zur Prüfung an, wenn Sie alle Veranstaltungen des betreffenden Moduls besucht haben. Auf Scheinformulare wird bei einem Studium nach der PStO 2015 verzichtet, die Teilnahme an den Kursen wird über die Anwesenheitslisten dokumentiert. Dies gilt auch für die musikpraktischen Kurse.